- BST ProControl
- Produkte
- Sensorik
- Flächengewichtsmessung
- PC16S-wave RS
PC16S-wave RS: Exakte Messung von Beschichtungen auf metallischen Substraten

Der Reflexionssensor PC16S-wave RS misst das Flächengewicht bzw. die Dicke von Beschichtungen auf metallischen Substraten und nutzt für den berührungslosen Messvorgang nicht-ionisierende, elektromagnetische Wellen. Damit eignet er sich hervorragend zur exakten und schnellen Vermessung polymerbasierter Beschichtungen.
Gegenüber Sensoren auf Basis ionisierter Strahlung entfallen bei diesem Sensor die diesbezüglich notwendigen nationalen und internationalen, behördlichen Auflagen für Transport, Betrieb und Entsorgung. Seine EMV-Eigenschaften machen den PC16S-wave RS zu einer ebenso unbedenklichen wie zuverlässigen Wahl für vielseitige Messaufgaben. Störungen anderer Geräte sind ebenso ausgeschlossen wie gesundheitliche Beeinträchtigungen.
Die Anwendungen
- berührungslose Messung des Flächengewichts polymerbasierter Beschichtungen unterschiedlichster Zusammensetzung auf metallischen Substraten
- bei konstanter Dichte: Dickenmessung auf analoge Weise
- Messung und Regelung polymerbasierter Beschichtungen
- Messung stark gefüllter Materialien realisierbar
Das Messverfahren
Die Messung der Beschichtug erfolgt in einem berührungslosen Abstand von 10mm. Durch eine Reflexion der ausgesendeten Wellen des Sensors wird die Absorption durch die Beschichtung ermittelt. Die Abschwächung des Signals erfolgt in Abhängigkeit vom Flächengewicht und der Zusammensetzung des Messgutes. Letzteres wird als produktspezifische Variable gespeichert. Eine zeitaufgelöste Messung des Signals erfasst dessen Abschwächung und liefert darauf basierend präzise Messergebnisse.
Technische Daten und Besonderheiten
Parameter | |
---|---|
Messgüter | polymerbasierte Beschichtungen |
Messgenauigkeit | 0,5% bzw. 0,05 g/m² |
Messspalt | 10 mm |
Umgebungstemperatur maximal | 30 Grad |
Umgebungstemperatur am Sensor | 50 Grad mit Wasserkühlung |
Abtastrate | 100 HZ |
Schnittstelle | Ethernet; OPC-Kommunikation |
Abmessung je Sensoreinheit | 350 x 175 x 150 mm³ (L x B x H) |
Gewicht | 3kg |
Leistung | 0,1 kW |
Spannung | 230 VAC, 3 Phasen |
Vorteile
- kompakte Bauform
- einfacher Einbau in vorhandene Systeme
- modulare Applikationsanpassung
- innovative Technologie, z.B. mit digitaler Messwertverarbeitung im Messkopf
- hohe Abtastrate von 100 Hz
- schnelle Übertragung der Messdaten über Profinet-Protokoll
- z.T. höhere messbereichsbezogene Messgenauigkeit als bei Sensoren mit ionisierender Strahlung
- einfaches Handling, z.B. durch zügigen Wechsel des Emitter-Einschubs, Schnellwechselvorrichtung für Messfenster und Schnellspannvorrichtung zur Sensor-Montage
- keine behördlichen Auflagen für Transport, Betrieb und Entsorgung
- effektiver Komponentenaustausch durch modularen Aufbau
- offene Siemens Auswertungseinheit
- hohe Wirtschaftlichkeit - geringere Kaufnebenkosten als bei vergleichbaren Sensoren mit ionisierender Strahlung
- langfristige Minimierung von Strahlenschutzkosten
- langer Lebenszyklus von ca. 15 Jahren